Innovation und Design auf Basis
psychologischer Forschung

Produkte oder Kommunikation sind dann erfolgreich, wenn sie die tieferen Bedürfnisse der Menschen treffen.
Wir unterstützen wir Sie dabei, Produkte, Designs und Strategien auf Basis qualitativ-psychologischer Analyse zu entwickeln — als Ihr Sparringspartner, fundiert, pragmatisch, persönlich und unkompliziert.
Als Forschungs- und Kreativagentur arbeiten wir auf Basis eines einzigartigen Innovationskonzepts: InsightArt®. Kreativ-gestalterische Entwicklung und tiefen- und kulturpsychologische Forschung greifen dabei permanent und von Beginn an ineinander.
Unsere Angebote
Innovation Guide
Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir Produkt- und Angebots-Ideen, die den richtigen Nerv der Konsument*innen treffen.
mehr…
Durch den Tiefenblick auf die Motive der Menschen und den Einsatz kreativer Erfindungsprinzipen werden bewusst alte Denkmuster „zerstört“. Das schafft Platz für Geistesblitze und Ideen, die neuartig oder gar disruptiv und zugleich konsequent kundenzentriert sind.
Dazu werden die relevanten Bedürfnisse ‘hinter’ den oberflächlichen Wünschen ermittelt, sowie Potentiale, Chancen, Lücken, gains & pains und Barrieren, außerdem erste Ideenansätze der Konsument*innen. In einem ‘Understand the people’ zu Beginn oder während des Innovationsprozesses werden neben tiefenpsychologischen Methoden sinnlich-kreative Verfahren wie das Co-Modelling eingesetzt.
Zusätzlich kann eine SWOT-Analyse und eine Erfragung der ‘Herzensanliegen’ der Mitarbeiter durchgeführt werden, um Innen- und Außen-Sicht zu verbinden. Ideen entstehen z.B. in ein- oder mehrtägigen Innovations-Workshops. Spezielle Kreativstrategien und Verfahren aus der Praxis von Profikreativen gewährleisten ein hohes schöpferisches Niveau. Zuletzt werden Prototypen ausgearbeitet und ggf. erneut an den Konsument*innen getestet.
weniger…
Design Guide
Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung von wirkungsvollen Designs für Kommunikation, Packung, Produkt oder Shop.
mehr…
Designs wirken, wenn sie an den inneren Bildwelten der Menschen und damit an ihren Vorstellungen, Wünschen oder Sehnsüchten ‚andocken‘. Die Kreation beginnt daher schon mit der ersten Exploration.
Die relevanten Bildmotive, Geschichten, Farbräume, Keywords etc. werden mit Verfahren wie dem Co-Design oder einer visuellen Trigger-Analyse ermittelt — vor der Entwicklung des ersten Entwurfs! Daraus wird der relevante Design Code entwickelt, sowie verschiedene Varianten des Codes – je nach Zielsetzung der Kommunikation oder Positionierung. Ergänzt wird dies ggf. durch eine Design-Analyse des Wettbewerbs oder auch von Fanpages.
Ergebnis ist eine Guideline in “Designsprache”, die neben den psychologischen Grundlagen alle relevanten Design-Komponenten und prototypische Design-Entwürfe umfasst. Weitere Entwürfe können auch gemeinsam in Designworkshops entwickelt werden. Für letzte Optimierungen können sie (qualitativ oder quantitativ) getestet werden.
weniger…
Future Guide
Wir machen Kulturtrends transparent und unterstützen Sie bei der Entwicklung von Szenarien und Zukunftskonzepten.
mehr…
Es lassen sich konkrete Chancen und Risiken aufdecken und Strategien für das eigene Unternehmen entwickeln. Denn bei aller Unsicherheit, die die Zukunft an sich hat, bilden psychologische Bedürfnisse eine verlässliche Konstante.
Eine psychologische Kulturstudie bezogen auf Ihre Branche wird mit Methoden wie Lebenswelt-Collagen, Kulturproben oder Science-Fiction-Narrativen erweitert. Entwicklungen der aktuellen Lebens- und Vorstellungswelten der Konsument*innen lassen sich dabei tiefgreifend verstehen. Ergänzt wird dies z.B. durch Utopien/Dystopien oder das gemeinsame Gestalten von Zukunftsbildern.
Eine Trend-Guideline mit Wahrscheinlichkeits-Einschätzungen für verschiedene Zukunfts-Szenarien gibt Ihnen neben mehr Planungssicherheit Inspiration für Ihre zukünftige Geschäftsentwicklung. Dabei unterstützen wir Sie bei Bedarf mit Visions-Workshops. Die Ergebnisse können auch für die interne Kommunikation kreativ und wirkungsvoll aufbereitet werden.
weniger…
Marketing Guide
Wir bieten Ihnen eine klare Guideline und Konzepte für Marken- und Marketing-Strategien.
mehr…
Bei Bedarf erstellen wir für Sie konkrete Propositions, Entwürfe oder Claim, Wordings und Designentwürfe.
Der Fokus kann auf Kauf- und Verwendungs-Motiven, Zielgruppen, Customer XP, Marken-Kern und ‑Image, USP, Positionierung, Kauf-Erlebnissen und ‑Prozessen oder Kommunikations- und Werbemitteln liegen. Neben der tiefenpsychologischen Exploration werden dazu z.B. Verfahren wie die gemeinsame Gestaltung einer ‘Marken-Siedlung’ oder das Story- und Sound-Skribbling eingesetzt.
Forschungsprojekte werden immer konsequent umsetzungsorientiert durchgeführt. Auf Wunsch entwickeln wir für Sie aus den Ergebnissen konkrete prototypische Marketing-Konzepte, die sich direkt in Maßnahmen umsetzen lassen. Sie können auch gemeinsam in Umsetzungs- oder Strategie-Workshops erarbeitet werden. Bei Bedarf lassen sich die Erkenntnisse und Konzepte auch für die interne Kommunikation gezielt aufbereiten.
weniger…
Das Vorgehen und die eingesetzten Tools werden für jede Aufgabenstellung individuell angepasst. Selbstverständlich können Sie die Module auch mischen oder einzeln mit uns durchführen, z.B. eine qualitativ-psychologische Online-Studie, einen Kreativ- oder Innovations-Workshop oder die Entwicklung von Designentwürfen auf Basis psychologischer Insights.
Projektbeispiele
(anonymisiert)
Innovation Guide
Design Guide
Future Guide
Design Guide
Marketing Guide
Innovation Guide
Unser Buch zur Designpsychologie

Monika Heimann, Michael Schütz:
Wie Design wirkt. Psychologische Prinzipien erfolgreicher Gestaltung
(Rheinwerk Design, 2016, 623 Seiten)
“Ein gelungenes Standardwerk für den Mediengestalter”
(Akademie Druck+Medien Nord-West)
mehr…
Das Buch handelt von Maluma und Takete, Apollo und Dionysos und dem schiefen Lächeln der Mona Lisa. Es geht um Leben und Tod, Licht und Schatten, um spannende Bögen, goldene Schnitte und verbotene Zeichen, um Archetypen, starke Marken und schwache Bilder, aber auch Kitsch und Trash, und um eine ominöse Palintropos Harmonia und ganz viel Lebkuchenherzen. Also alles, was der Designer braucht. Fundiert und praxisnah.
weniger…
Wissenswertes und Nützliches: Psychologie & Kreation
In unseren 1–2 mal im Jahr erscheinenden Ausgaben der “Psychologie & Kreation” finden Sie interessante und nützliche Informationen zu einem jeweiligen Schwerpunkt-Thema aus Psychologie, Design und Innovation. Stöbern Sie gerne in den für Sie interessanten Inhalten.