Kreativität ist Intuition. Stimmt das?
Kreativität, PsychologieWie hängen Intuition und Kreativität zusammen? Eigentlich genauso, wie Intuition mit Fußballspielen, Chirurgie und Jazzimprovisation zusammenhängt.
Innovations- und Designentwicklung auf Basis psychologischer Forschung
DE | EN
Wie hängen Intuition und Kreativität zusammen? Eigentlich genauso, wie Intuition mit Fußballspielen, Chirurgie und Jazzimprovisation zusammenhängt.
Man mag von Bild-generierender „künstlicher Intelligenz“ wie Midjourney oder Dall‑E halten, was man will. Letztendlich ist es ein Werkzeug, und bei einem Werkzeug kommt es darauf an, von wem, für welchen Zweck und mit welchem Ergebnis es eingesetzt wird.
Aufzeichnung der Webinare zum Innovation Guide und Design Guide — Wiederholungen der Vorträge auf der Marktforschungsmesse succeet22 in München.
Seit etwa einem Jahr hört man an jeder Ecke das Wörtchen „genau“. Sagt uns das etwas über unsere Kultur und gesellschaftliche Entwicklung?
Tiefenpsychologie hat wenig mit verborgenen Inhalten unter der Oberfläche oder Eisbergen zu tun. Um einmal mit ein paar Klischees aufzuräumen.
Muss Altes wirklich erst zerstört werden, bevor Neues entsteht?
Muss Besen-Werbung langweilig sein? Über ein gemeinsames Projekt mit MediaAnalyzer.
Wie lässt sich in Online-Meetings eine inspirierende Atmosphäre schaffen? Ein paar Gedanken, Ideen und Anregungen aus einem Workshop im Marketing Club.
Hamma kinne Hamma, näme mer dä Zang – oder: Wieso eine bestimmte Logik des Denkens uns erst zu kreativen Wesen macht.
Warum können sich Kreative aus der Kreativagentur und Marktforscher*innen nicht leiden, wo sie doch eigentlich zum Nutzen der Kunden kooperieren sollten?
Die Bedeutung von Kunst und Kultur geht weit über Freizeit und Unterhaltung hinaus. Sie geben uns ein Gefühl, mehr zu sein als ein im Hier und Jetzt funktionierendes Wesen. Sie machen uns zu einem Teil eines größeren Zusammenhangs, in dem wir frei und selbstbestimmt über unser Leben bestimmen.
Warum es manchmal kleine technische Details sind, die große psychologische Auswirkungen haben, und wieso jeder einige Zoom-Funktionen kennen sollte.
Viele verdrängen es noch und hoffen auf die „perfekte Impfung“, die uns das alte Normal zurückbringt. Die Wahrheit ist aber: Wir leben in einer Zeit der Disruption. Jetzt entscheidet sich, wer in Zukunft als Unternehmen überlebt, und wer nicht.
Ein Blick in die Glaskugel ist nicht möglich. Aber es gibt Methoden, die Planungssicherheit und Inspiration liefern können. Ein kritischer Vergleich der Prognose-Methoden.
Ein Widerspruch in der Ideenentwicklung ist oft der zwischen zielorientierter Systematik und freier, offener Kreativität. Die Widerspruch-basierte Erfindungsmethode TRIZ löst auch diesen Widerspruch.
Wie gestaltet man eine Webseite für Zielgruppen, die Fans von etwas sind, das man selbst nur sehr begrenzt nachvollziehen kann?
Tutorial: Mit der Kreativtechnik „Vorher-Während-Nachher“ lassen sich bestehende Angebote erweitern und mit Mehrwert aufladen.
Erfolgreiche Werbung folgt einer grundlegenden psychologischen Wirkformel: Eigentlich eine einfache Formel, aber dennoch facettenreich und für Gestalter*innen immer wieder herausfordernd.
Werberezipienten treten mit Werbekommunikation in einen Dialog. Ob Werbung erfolgreich ist, hängt auch stark davon ab, welche Art von Beziehung sie mit einer Werbung eingehen bzw. welche Beziehung die Kommunikation den Betrachter*innen anbietet. Die Kenntnis dieser Bild-Betrachter-Beziehung erweitert auch die Möglichkeiten für die Kreation.
Möchten Sie Innovationen entwickeln, die die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe treffen? Dann sollten Sie ein zentrales und besonders hilfreiches Grundprinzip beherzigen.
Der Trend zur höheren Wertschätzung kleiner Erlebnisse, Dinge und dem nahen Umfeld und wie er für neue Angebotsideen im eigenen Unternehmen genutzt werden kann.
Der Trend zum Selbstmachen und wie er für neue Angebotsideen im eigenen Unternehmen genutzt werden kann.
Jetzt beginnt die Zeit, Innovationen anzugehen – und dabei Bedürfnisse aufzugreifen, die schon länger bestehen, aber wichtiger geworden sind.
Wie erstellt man eine Persona für die Ideenentwicklung – Tipps und Tricks
Über typische Denkfallen, in die man hineintappen kann, wenn man nach kreativen Lösungen sucht.
Über typische Denkfallen, in die man hineintappen kann, wenn man nach kreativen Lösungen sucht.
Über typische Denkfallen, in die man hineintappen kann, wenn man nach kreativen Lösungen sucht.
Imaginationen sind ein unterschätztes und mächtiges Instrument. Besonders hilfreich sind sie in der Forschung und der Visions- und Innovationsentwicklung.
Co-Creation und Crowdsourcing versprechen eine Abkürzung, um zu nutzerorientierten Ideen zu kommen, haben aber einige Fallstricke.
Innovation der Kreation — ein Werkstatt-Bericht über ein Gemeinschaftsprojekt mit MediaAnalyzer und Dirk Engel.
Die deutsche Mystery-Serie „Dark“ bringt die Befindlichkeit unserer Kultur, den Zeitgeist, wie kaum eine andere auf den Punkt.
Gefallens-Urteil und Geschmackserleben: Was steckt psychologisch dahinter?
Tutorial: Anleitung für die Kreativtechnik „Nimmo“, mit der sich viele und ungewöhnliche Ideen entwickeln lassen.
Was ist dran am Mythos: Viele Ideen sammeln führt zu guten Ideen
Das Lebensgefühl einer vergangenen Zeit zeigt sich auch in Gestaltungen, Stilen und Handhabungen. Kann man auch aus dem aktuellen Zeitgeist erfolgversprechende Designs ableiten?
Es gibt Designforschung ‘von’, ‘für’ und ‘mit’ Design: Was sind die Unterschiede, und wann wird welche eingesetzt?
Arno Dirlewanger: Innovation der Innovation — ein lesenswertes Buch über Kreativität und Innovation aus der Praxis.
Wie kommt eigentlich der Geistesblitz in die Welt? Ein Vortrag im Marketing Club Köln Bonn. Aufzeichnung des Events vom 26.05.2020.
Zur Entstehung der allerersten Webseite des 1. FC Köln. Eine Reise in die digitale Steinzeit.
Segmentierungen, Typologien und Umgangsformen: Was sind die Unterschiede, welche Vorteile bieten sie?