Kreativtechnik: Papalagi

Kreativität
/By

Ideen­ent­wick­lung funk­tio­niert oft bes­ser, wenn man sich vor­her erst­mal ein biss­chen locker macht, bevor man ernst­hafte — also brauch­bare und rea­li­sier­bare — Ideen ent­wi­ckelt. Dafür kann man so eine Art krea­tive Auf­wärm-Übun­gen nut­zen. Eine sol­che Übung, die ich „Papa­lagi“ (Papa­laNgi aus­ge­spro­chen) genannt habe, wird im Fol­gen­den vorgestellt.

künstlerische Forschung

Forschen wie da Vinci

Designforschung, Innovation
/By

Dass es sehr ver­schie­dene Metho­den gibt, etwas zu erfor­schen, z.B. Expe­ri­ment, Beob­ach­tung oder Befra­gung, liegt daran, dass ver­schie­dene For­schungs­ziele auch ver­schie­dene Her­an­ge­hens­wei­sen benö­ti­gen. Dabei gibt es auch immer mal wie­der neue Metho­den oder es wer­den alte neu ent­deckt, wie die künst­le­ri­sche Forschung.

Plädoyer für mehr KI-Kompetenz

Innovation, Kreation, Marktforschung
/By

Gene­ra­tive KI kann For­scher und Krea­tive an vie­len Stel­len unter­stüt­zen. Für den gewinn­brin­gen­den pro­fes­sio­nel­len Ein­satz ist hier­für aber KI-Kom­pe­tenz essen­ti­ell. In die­sem Bei­trag soll es um die Frage gehen: Was ist KI-Kom­pe­tenz und wie lässt sie sich schulen? 

KI in Marktforschung und Innovation – ein Experiment

Innovation, Kreativität, Marktforschung
/By

Wer­den wir Markt­for­scher, Inno­va­ti­ons­ent­wick­le­rin­nen und Desi­gner über­haupt noch gebraucht oder über­nimmt die KI unsere Auf­ga­ben, weil sie es bes­ser kann? Kann uns umge­kehrt KI bei unse­ren Pro­zes­sen über­haupt irgend­wie nütz­lich sein, oder ist der beste Weg ein glück­li­ches Win/­Win-Team? Die­ser Frage sind wir in einem Expe­ri­ment nachgegangen.