Aufzeichnung der Webinare zum Innovation Guide und Design Guide — Wiederholungen der Vorträge auf der Marktforschungsmesse succeet22 in München.
Ach wie schön, dass das Leben aus Wiederholungen besteht. Monika hat auf der Messe zwei Life-Vorträge gehalten, die wir als Webinar wiederholt haben. In den Vorträgen zeigen wir, wie sich psychologische Forschung mit professioneller Innovations- und Desigentwicklung verbinden lässt:
Innovation Guide: Psychologische Forschung und Entwicklung zusammen denken – für Innovationen, die Sinn machen:
📺 Zur Aufzeichnung auf YouTube (bitte beachten sie, dass Sie durch Klicken eines YouTube-Videos die Datenschutzerklärung von YouTube akzeptieren)
Versuch und Irrtum lässt sich im Innovationsprozess nie ganz vermeiden. Das heißt aber nicht, dass man es deshalb als Methode adeln muss. Denn sind wir doch mal ehrlich: effizient und zielgerichtet ist das nicht!
Effizienter ist es, wenn Marktforschung genau das ermittelt, was die Innovationsentwicklung braucht, und wenn diese Insights in den Innovationsprozess so eingebaut werden, dass sich die Ideenentwicklung „automatisch“ daran ausrichtet. Wie sich professionelle Marktforschung und professionelle Innovationsentwicklung – das berühmte F&E, das im Consumer-Markt in zwei Disziplinen auseinandergefallen ist – wieder zusammenbringen lassen, wird im Vortrag anhand von Praxisbeispielen erläutert.
Design Guide: Welche Farbe hat ‚Kauf ich‘? – Design-geleitete Forschung für Forschungs-geleitetes Design
📺 Zur Aufzeichnung auf YouTube (bitte beachten sie, dass Sie durch Klicken eines YouTube-Videos die Datenschutzerklärung von YouTube akzeptieren)
“Unsere Agentur entwickelt drei Routen, das geben wir dann in die Mafo”. Kann man so machen. Wird auch meistens so gemacht. Sinnvoller wäre es, schon vorher mit psychologisch-sinnlichen Methoden herauszufinden, welche Botschaften, Bildmotive, Designkomponenten und Wordings die Zielgruppe antriggern und wie man die gewünschte Wirkung erzeugt.
Mit dem Design Guide wird die Trennung zwischen Forschung und Kreation aufgehoben. Kreativprofis mischen sich in das Forschungskonzept ein und bestimmen mit, was sie aus der Forschung brauchen. Forscher:innen bringen Ideen mit ein und diskutieren mit den Kreativprofis die Entwürfe. Beide profitieren von einem gemeinsamen Verständnis der Vorstellungswelten in den Köpfen der Konsument:innen.
Anhand von Praxisbeispielen zeigen wir, wie man mit einer Zusammenarbeit von Forschung und Kreation gezielt und effizient Kommunikations- oder Packungsdesigns entwickelt, die den richtigen Nerv der Konsument:innen treffen und so wirken, wie sie sollen.
_____
Bei Interesse stellen wir die Ansätze auch gerne bei Ihnen als In-House Veranstaltung vor.