In eigener Sache: Vorträge zum Innovation und Design Guide

Lese­zeit: 2 Minu­ten

Auf­zeich­nung der Web­i­nare zum Inno­va­tion Guide und Design Guide — Wie­der­ho­lun­gen der Vor­träge auf der Markt­for­schungs­messe succeet22 in Mün­chen.

Ach wie schön, dass das Leben aus Wie­der­ho­lun­gen besteht. Monika hat auf der Messe zwei Life-Vor­träge gehal­ten, die wir als Web­i­nar wie­der­holt haben. In den Vor­trä­gen zei­gen wir, wie sich psy­cho­lo­gi­sche For­schung mit pro­fes­sio­nel­ler Inno­va­tions- und Desig­ent­wick­lung ver­bin­den lässt:

Inno­va­tion Guide: Psy­cho­lo­gi­sche For­schung und Ent­wick­lung zusam­men den­ken – für Inno­va­tio­nen, die Sinn machen:

📺 Zur Auf­zeich­nung auf You­Tube (bitte beach­ten sie, dass Sie durch Kli­cken eines You­Tube-Videos die Daten­schutz­er­klä­rung von You­Tube akzeptieren)

Ver­such und Irr­tum lässt sich im Inno­va­ti­ons­pro­zess nie ganz ver­mei­den. Das heißt aber nicht, dass man es des­halb als Methode adeln muss. Denn sind wir doch mal ehr­lich: effi­zi­ent und ziel­ge­rich­tet ist das nicht!

Effi­zi­en­ter ist es, wenn Markt­for­schung genau das ermit­telt, was die Inno­va­ti­ons­ent­wick­lung braucht, und wenn diese Insights in den Inno­va­ti­ons­pro­zess so ein­ge­baut wer­den, dass sich die Ideen­ent­wick­lung „auto­ma­tisch“ daran aus­rich­tet. Wie sich pro­fes­sio­nelle Markt­for­schung und pro­fes­sio­nelle Inno­va­ti­ons­ent­wick­lung – das berühmte F&E, das im Con­su­mer-Markt in zwei Dis­zi­pli­nen aus­ein­an­der­ge­fal­len ist – wie­der zusam­men­brin­gen las­sen, wird im Vor­trag anhand von Pra­xis­bei­spie­len erläutert.

Design Guide: Wel­che Farbe hat ‚Kauf ich‘? – Design-gelei­tete For­schung für For­schungs-gelei­te­tes Design

📺 Zur Auf­zeich­nung auf You­Tube (bitte beach­ten sie, dass Sie durch Kli­cken eines You­Tube-Videos die Daten­schutz­er­klä­rung von You­Tube akzeptieren)

“Unsere Agen­tur ent­wi­ckelt drei Rou­ten, das geben wir dann in die Mafo”. Kann man so machen. Wird auch meis­tens so gemacht. Sinn­vol­ler wäre es, schon vor­her mit psy­cho­lo­gisch-sinn­li­chen Metho­den her­aus­zu­fin­den, wel­che Bot­schaf­ten, Bild­mo­tive, Design­kom­po­nen­ten und Wor­dings die Ziel­gruppe antrig­gern und wie man die gewünschte Wir­kung erzeugt.

Mit dem Design Guide wird die Tren­nung zwi­schen For­schung und Krea­tion auf­ge­ho­ben. Krea­tiv­pro­fis mischen sich in das For­schungs­kon­zept ein und bestim­men mit, was sie aus der For­schung brau­chen. Forscher:innen brin­gen Ideen mit ein und dis­ku­tie­ren mit den Krea­tiv­pro­fis die Ent­würfe. Beide pro­fi­tie­ren von einem gemein­sa­men Ver­ständ­nis der Vor­stel­lungs­wel­ten in den Köp­fen der Konsument:innen.

Anhand von Pra­xis­bei­spie­len zei­gen wir, wie man mit einer Zusam­men­ar­beit von For­schung und Krea­tion gezielt und effi­zi­ent Kom­mu­ni­ka­ti­ons- oder Packungs­de­signs ent­wi­ckelt, die den rich­ti­gen Nerv der Konsument:innen tref­fen und so wir­ken, wie sie sollen.

_____

Bei Inter­esse stel­len wir die Ansätze auch gerne bei Ihnen als In-House Ver­an­stal­tung vor.

Share Post :

weitere Beiträge